Schüttdichte Schüttdichtemessung
Die Schüttdiche ρsolid ist einfach zu berechnen:
ρsolid = m/V
ρsolid: Schüttdichte eines Pulvers
𝑚: Masse
𝑉: Volumen
Es gibt zahlreiche Methoden zur Messung der Schüttdichte. Eine praxisnahe Methode zur Bestimmung der Schüttdichte erfordert folgende Komponenten:
- Eine Waage mit einer Wägegenauigkeit von 0,01 g.
- Ein zylindrischer Messbecher mit DIN-gerechten Abmessungen.
- Ein Trichter mit DIN-gerechten Abmessungen, dessen Mündung genau dem zylindrischen Durchmesser des Messbechers entspricht. Der Boden des Trichters ist mit einer Platte versehen, die den Trichter verschließt. Sie ist mit einem vertikalen Scharnier versehen. Die Platte wird von Hand zur Seite geschoben.
- Spatel oder großes Lineal Verfahren.
Vorgehensweise:
- Etwa 200 bis 300 ml des zu messenden Pulvers werden in den Trichter geschüttet. Dieser befindet sich in einer definierten Höhe dicht über dem Messzylinder.
- Die Platte wird schnell zur Seite geschoben und gibt den gesamten Querschnitt des Trichters frei.
- Der Messbecher befindet sich in Ruhe.
- Mit dem Lineal/Spachtel wird der Böschungskegel zur Seite geschoben. Das überschüssige Pulver fällt neben den Messbecher.
- Der Spatel/Lineal wird genau senkrecht gehalten, bei der Schubbewegung liegt der Spatel/Lineal am Rand des Messbechers an.
- Der Messbecher wird mit seinem Inhalt gewogen.
- Das Eigengewicht des Messbechers ist abzuziehen.
- Die obige Formel wird angewandt
Die gebräuchliche Angabe der Schüttdichte erfolgt in Kilogramm pro Liter [kg/Liter]. Der Zahlenwert ist identisch mit Kilogramm pro Kubikdezimeter [kg/dm³] oder Tonne pro Kubikmeter [t/m³] oder Gramm pro Milliliter [g/ml].
Die Schritte 1 bis 8 sind fünfmal mit demselben Pulver durchzuführen. Das Pulver muss aus jeweils anderen Orten entnommen werden. Das arithmetische Mittel ist zu bilden. Der ermittelte Wert ist umso zuverlässiger, je geringer die Streuung der Messwerte ist.