Diffusion
Diffusion beschreibt einen physikalischen Vorgang, bei dem sich Teilchen (Atome, Moleküle oder Elektronen) von Bereichen höherer Konzentration in Bereiche niedrigerer Konzentration bewegen. Am Ende eines Diffusionsprozesses steht die Homogenität.
Diffusionsvorgänge laufen bei hohen Temperaturen wesentlich schneller ab als bei niedrigen Temperaturen.
Diffusionsvorgänge laufen bei Gasen und Flüssigkeiten selbsttätig ab. Sie laufen um so schneller ab, je größer die Konzentrationsunterschiede sind.
Bei hochviskosen Stoffen und bei Feststoffen erfolgt der Konzentrationsausgleich mit Hilfe eines Mischorgans wesentlich schneller.
Auch inhomogene Feststoffe können Konzentrationsunterschiede durch Diffusionsvorgänge ausgleichen, ohne dass ein mechanischer Mischvorgang stattfindet. Dies dauert jedoch sehr lange. Diese Art der Homogenisierung wird in der Praxis nicht angewendet.
Bei einem Pulvermischvorgang, wie er in der industriellen Mischtechnik stattfindet, spielt die Diffusion eine untergeordnete Rolle. Werden Schüttgüter jedoch sehr lange gelagert, kommt es immer auch zur Diffusion, d.h. zum Ausgleich von Konzentrationsunterschieden. Dies kann die Qualität von Pulvergemischen verbessern oder auch verschlechtern.
amixon®-Mischer werden in pulvermetallurgischen Prozessen eingesetzt. Insbesondere beim mechanischen Legieren treten nach dem Sintern Feststoffdiffusionen auf.