Skip to main content

Charge Chargengröße

Die Chargengröße kann zwei Dinge bedeuten 

  • die Chargenmasse [kg oder t] oder auch 
  • das Chargenvolumen [l = dm³ oder m³]

 

Wenn eine Flüssigkeitscharge oder eine Pulvercharge gemischt werden soll, muss der Behälter, in dem der Mischvorgang stattfindet, größer sein als das Chargenvolumen. Über dem Füllstand muss ein freier Raum vorhanden sein. Er wird auch Gasraum genannt. Durch die vom Mischwerkzeug erzeugte Mischbewegung wird das Pulver aufgelockert. Aufgelockertes Pulver benötigt ein größeres Volumen als ruhendes Pulver.

Das maximal nutzbare Chargenvolumen eines Pulvermischers, Synthesereaktors oder Vakuum-Mischtrockners ist immer kleiner als das Bauvolumen = Bruttovolumen des Apparates. Um wieviel Prozent es kleiner definiert ist, hängt von der Bauart und der Wirkungsweise des Mischwerkzeugs ab.

Bei Preis-/Leistungsvergleichen verschiedener Mischer sollte immer auf das Nutzvolumen in der Einheit Liter oder Kubikmeter Bezug genommen werden. Andere Begriffe für Nutzvolumen sind Nettovolumen oder Chargenvolumen oder Ansatzvolumen.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Hersteller von Mischern ihre Baugrößen unterschiedlich definieren. Einige definieren ihre Baugrößen als Bruttovolumen oder Gasraumvolumen oder Gesamtvolumen. Andere Mischerhersteller definieren die Baugrößen ihrer Mischer nach dem maximal nutzbaren Volumen, dem Netto- oder Nutzvolumen.

Die gemischte Charge ist in den meisten Fällen auch die Grundgesamtheit, aus der im Rahmen der Qualitätssicherung Proben zur Analyse entnommen werden.

 

Manchmal wird das Volumen einer Mischcharge durch den Mischvorgang verringert. In den meisten Fällen ändert sich das Chargenvolumen jedoch nicht wesentlich. In seltenen Fällen, insbesondere bei Feststoff-Flüssigkeits-Mischungen oder Synthesereaktionen, vergrößert sich das Chargenvolumen im Apparat. Dies muss bei der Befüllung des Apparates berücksichtigt werden.


Achtung!      Verfahrenstechnische Apparate reagieren in der Regel sehr
empfindlich auf eine Überfüllung. Sie können dadurch sogar zerstört werden.

 

Ähnliche Effekte treten vereinzelt auch bei der Vakuum-Mischtrocknung auf. In den meisten Fällen verringert sich jedoch das Chargenvolumen durch den Trocknungsprozess.

In den meisten Fällen möchte der Anlagenbetreiber die Leistung seiner Apparate in kg oder t berechnen. Dazu muss die Schüttdichte des fertigen Gemisches bekannt sein. Diese kann nicht berechnet werden, sondern muss gemessen werden. Siehe dazu im amixon Glossar „Schüttdichte eines Pulvers messen“.

Multipliziert man das Volumen einer Charge mit der Schüttdichte, erhält man die Masse der Charge.